Wenn Sie Ihre Reifen nicht an einem speziell dafür vorgesehenen Ort lagern, sollten Sie Folgendes beachten:
Empfohlen wird die Lagerung der Sommerreifen mit Alufelgen und der Winterreifen mit Stahlfelgen (es hängt damit zusammen, dass Salz die Aluminiumoberflächen angreift).
Regeln für die Lagerung von Reifen mit Felgen
Regeln für die Lagerung von Reifen ohne Felgen
Reifen sind hinzustellen und alle paar Wochen zu drehen (Reifen um die Achse drehen).
Wenn Sie Ihre Reifen zur Lagerung in einer Kfz-Werkstatt abgeben, vergewissern Sie sich, dass diese Regeln dort eingehalten werden!
Sie sollten die Reifengröße, die Tragfähigkeitskennzahl und das Geschwindigkeitssymbol einhalten, die vom Hersteller empfohlen werden. Bei Zweifeln prüfen Sie die Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs oder wenden Sie sich direkt an Ihren Fahrzeughändler.
Wenn der Index höher als der vom Hersteller empfohlene ist, können Sie das machen, aber nur, wenn die Reifen gleich und identisch hinsichtlich Hersteller, Modell, Geschwindigkeitssymbol und Tragfähigkeitskennzahl sind.
Die Position der Räder (Geometrie, Radstand) und Ihr Fahrstil können eine unterschiedliche Abnutzung jedes Reifens zur Folge haben. Um eine gleichmäßige Abnutzung Ihrer Reifen zu erzielen, wird empfohlen, alle 5000 bis 10000 km die Vorderräder mit den Hinterrädern auszutauschen. Die Straßenverkehrsordnung sieht vor, dass zwei Reifen, die auf dieselbe Achse montiert werden, nicht mehr als 5 mm Tiefenunterschied zwischen den Hauptrillen aufweisen dürfen.
Autoreifen nutzen sich nicht nur mit zunehmend gefahrener Kilometerzahl ab, sondern sie unterliegen auch einem Alterungsprozess. Mit den Jahren verändern sich die Reifenkomponenten und die Leistungsfähigkeit des Reifens verschlechtert sich. Daher raten die meisten Reifenhersteller den Autofahrern, ihre Reifen ab einer Nutzungszeit von 5 Jahren jährlich zu kontrollieren und sie zu wechseln, wenn sie ein Höchstalter von 10 Jahren erreicht haben.
Ein Reifen besteht aus zahlreichen Materialien (Gummi, Stahlkabel, Textilfasern…), deren Qualität direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Reifens haben. Nun verändern sich aber die Eigenschaften dieser Komponenten im Laufe der Zeit.
Diese Veränderungen hängen von zahlreichen Faktoren ab:
Daher ist es schwierig, eine Empfehlung für die Nutzungsdauer eines Reifens zu geben.
Am besten ist es, seine Reifen regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt sind oder Anzeichen von Verschleiß oder vorzeitiger Alterung aufweisen: Verformungen oder Risse auf der Lauffläche, an den Reifenschultern oder den Flanken.
So befürworten die meisten Reifenhersteller eine jährliche Kontrolle der Reifen, sobald diese 5 Jahre gefahren worden sind sowie den Austausch der Reifen nach 10 Jahren oder mehr, selbst wenn sie die gesetzlich zugelassene Verschleißgrenze noch nicht erreicht haben.
Unter dem Begriff „chinesische Reifen“ verstehen wir die Reifen, die unter einem chinesischen Markenzeichen entwickelt, produziert und verkauft werden. Aus finanziellen Gründen werden chinesische Reifen produziert. Diese Produkte gehören zu der Budgetklasse, die durch sehr günstige Preise überzeugen. Solche Reifen versprechen ein Mindestniveau an Qualität. Chinesische Reifen. – ihre positiven und negativen Eigenschaften.
Nachteile | Vorteile |
---|---|
|
|
Der Reifendruck von Winterreifen sollte regelmäßig überprüft werden, denn im Winter können Temperaturstürze schnell einen Druckverlust herbeiführen.
Und gerade ein zu geringer Reifendruck hat gleich mehrere negative Auswirkungen - sowohl auf die Haltbarkeit des Reifens als auch auf die Fahrsicherheit:
Grip und Stabilität gehen verloren (da die Kraftübertragung vom Reifen zur Straße eingeschränkt wird).
Der optimale Reifendruck hängt bei Winter- wie Sommerreifen vom jeweiligen Reifenmodell und von der Beladung des Fahrzeugs ab. Angaben hierzu finden Sie:
Bisweilen kann es sinnvoll sein, im Winter den Reifendruck über den empfohlenen Richtwert zu erhöhen. So können die Temperaturschwankungen der kalten Jahreszeit dafür sorgen, dass sich der Reifendruck Ihrer Winterreifen verringert. Da der Reifendruck nicht ständig manuell den Außentemperaturen angepasst werden kann, ist es bei länger anhaltender Kälte durchaus sinnvoll, 0,2 bis 0,3 Bar mehr zu befüllen. Denn letztlich wirkt sich ein zu hoher Reifendruck längst nicht so negativ aus wie ein zu niedriger.
Reifen mit zu wenig Luft können das Fahren sowohl auf nassen als auch trockenen Oberflächen folgendermaßen beeinträchtigen:
Es wird unter keinen Umständen empfohlen, mit einem zu niedrigen Reifendruck zu fahren. Wenn Sie von der RDKS-Warnlampe auf einen Unterdruck in einem oder allen Reifen hingewiesen werden, sollten Sie Ihr Auto zum nächsten Servicezentrum bringen und das Problem beheben.
![]() |
Richtiger Reifenfülldruck
|
![]() |
Zu hoher Reifenfülldruck
|
![]() |
Zu niedriger Reifenfülldruck
|
Reifen mit der Bemerkung DEMO wurden von Neufahrzeugen oder Vorführwagen demontiert und dürfen maximal 50km gefahren worden sein. Sie könnten in folgenden Situationen montiert und demontiert worden sein :
von Vorführwagen demontiert
Diese Reifen haben 100% Garantie vom Hersteller und keine technischen Mängel. Die Profiltiefe ist 99% garantiert.
Die DEMO-Reifen ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen und stellen kein Sicherheitsrisiko dar.
Ein Reifen mit einem ZR oder VR anstelle des R steht für einen besonders verstärkten Radialreifen für Geschwindigkeiten über 240 km/h bzw. über 210 km/h. Diese Reifen sind nicht ECE-30-genormt und waren früher für besonders schnelle Fahrzeuge in den Fahrzeugpapieren vorgeschrieben. Hat man so ein Fahrzeug und möchte heute üblichere Reifen montieren, wendet man sich am besten an einen gut qualifizierten Reifenhändler. Bei der Auswahl müssen Last- und Geschwindigkeitsindex beachtet werden.
Das Reifenlabel ist eine gute Grundlage für die Entscheidung beim Reifenkauf. Jedoch reicht die Bewertung durch das Label nicht aus.
Das Reifenlabel bewertet nur drei von vielen Sicherheitsfaktoren, die einen Reifen kennzeichnen, nämlich Rollwiderstand, Nassbremsverhalten und Abrollgeräusch. Wichtig sind aber auch andere Kriterien, wie z.B. das Bremsverhalten auf trockenen Straßen. Für Winterreifen fehlt eine Bewertung für das Verhalten auf Eis und Schnee. Diese Eigenschaften sind aber besonders im Winter wichtig. Auch die zu erwartende Lebensdauer eines Reifens ist relevant. Wir empfehlen, sowohl das Reifenlabel zu nutzen, Reifentests zu lesen und den Fachhandel in der Werkstatt oder beim Kaufen zu befragen.
Viele Fahrzeuge sind heute bereits mit einem Reifendruckkontrollsystem(RDKS) ausgestattet – einige davon müssen Kraft Gesetz auch bei einem Reifenwechsel weiterhin mit einem funktionsfähigen RDKS versehen sein, andere nicht.
Die RDKS-Pflicht gilt für Fahrzeuge,
… die nach dem 01.11.2012 neu typengenehmigt wurden, und für solche,
… die nach dem 01.11.2014 erstmalig neu zugelassen wurden.
Ihr Reifenexperte prüft gerne, ob und welches System Sie für Ihr Fahrzeug benötigen.
Während die Reifen durch Löcher und Beschädigungen schnell Luft verlieren können, kann die Luft bedingt durch Änderungen der Umgebungstemperatur, der Straßenbedingungen oder sonstiger Faktoren auch langsam entweichen. Wir empfehlen deshalb, die Reifen mindestens einmal im Monat zu überprüfen. Vergessen Sie dabei nicht, auch den Druck in Ihren Ersatzreifen zu prüfen, und zwar unabhängig davon, ob diese mit einem RDKS ausgestattet sind oder nicht.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen ist die Gummierung. Diese ist bei den Winterreifen weitaus weicher gestaltet, um sie für niedrige Temperaturen und winterliche Straßenverhältnisse auszulegen. Der Winterreifen hat einen höheren Anteil an Kautschuk bzw. Silica, wodurch der Reifen bei niedrigen Temperaturen thermodynamische Eigenschaften erhält. Bei Kälte wird Gummi hart, aus diesem Grund sind die Winterreifen von vornherein weicher gestaltet. Durch das leichte härten der Gummierung im Winter erhält der Winterreifen seine optimale Elastizität.
Absolut! Wir verwenden die neusten Sicherheitsstandards für Transaktionen. Mit der SSL-Verschlüsselung werden Ihre Transaktionen vor fremdem Zugriff geschützt. Diese Technologie wird zurzeit von allen wichtigen Finanzinstituten eingesetzt.
Mit dem Reifenkauf im "REIFEN 365" Shop sparen Sie Zeit und Geld. Durch unser breites Angebot können Sie sicher sein, dass Sie die passenden Reifen für Ihr Auto finden. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Branche und mit dem Einkauf bei uns erhalten Sie eine erstklassige fachliche Beratung und professionelle Verkaufsbetreuung.
Der Versand erfolgt nach Zahlungseingang. Wird dieser bis 14 Uhr verbucht, kann die Ware in der Regel am selben Tag an den Paketdienst übergeben werden.
Wir liefern Ihnen die Ware mit unseren langjahrigen Partner DPD aus.
Die Ware können Sie an eine Rechnungs- oder Lieferanschrift innerhalb Deutschlands zustellen lassen. Sie haben die Möglichkeit mehrere Lieferadressen in Ihrem Kundenkonto zu hinterlegen. Falls Sie als Gast bestellen möchten, ist es möglich die Lieferadresse während der Bestellung zu ändern.
Reifen und Räder können wir auch an einen unserer Montagepartner in Ihrer Nähe senden. Bitte informieren Sie diesen aber vorher über die Lieferung.
WICHTIG: Beachten Sie bitte, dass Bestellungen die mit PayPal getätigt wurden, nur an die Adresse geliefert werden können, die Sie bei PayPal hinterlegt haben.
Der Kurier hinterlässt eine Benachrichtigung. Dort finden Sie Informationen über den Verbleib und den weiteren Ablauf der Sendung.
Die nachfolgenden Punkte zeigen Ihnen Schritt für Schritt die Details zum Bestellablauf. Natürlich stehen wir für Fragen rund um Ihre Bestellung per Telefon oder Kontaktformular zur Verfügung.
Schritt 1: Reifensuche
Die ersten Schritte Ihrer Bestellung bergen zugleich die höchste Fehlerquote und sollten daher Gewissenhaft erledigt werden. Ein Blick in Ihre Zulassungsbescheinigung verrät Ihnen die passende Größe, Geschwindigkeitsindex und die richtige Traglast. Verlassen Sie sich allerdings nicht blind auf diese Angaben denn in Ihrer Zulassung ist nur eine Größe von vielen verschiedenen eingetragen.
Ein Blick auf die vorhandenen Reifen zur Kontrolle
Um absolute Gewissheit zur richtigen Reifengröße zu haben, ist es unbedingt nötig direkt auf die Reifen zu schauen die Sie ersetzen möchten. Jede Menge Zahlen und Buchstaben sorgen hier allerdings für Verwirrung. Hier zeigen wir Ihnen wie Sie die daten richtig zuordnen können...
Der Bestellablauf beginnt mit der Eingabe der benötigten Reifengröße. Hier sollten Sie Liebe zum Detail zeigen und genau auf Ihre Eingabe achten. Nur so wird Ihnen danach der passende Reifen angezeigt. Die Daten müßen genau der Angabe Ihrer Zulassung oder vom Reifen entsprechen.
Wir bieten Ihnen zwei verschiedene Methode um Reifen zu suchen:
1. Wählen Sie zuerst die passende Kategorie...
2. Danach wählen Sie die richtige Reifengröße...
3. Klicken Sie nun die gesuchte Reifenart - z.B. Winter- , Sommer- oder Ganzjahresreifen an...
4. Wählen Sie zunächst der Reifenhersteller ...
5. Sie haben außerdem die Möglichkeit zwischen RunFlat, Verstärkt und Felgenschutzreifen auszuwählen...
6. Ein Klick auf den gelben "Reifen" Button startet die Suche...
Hinweis: Sie können durch "Reifenrechner" Button allein prüfen, ob Ihre neue Alternativreifen passen könnten. (sieh. Reifenrechner)
Hier können Sie Ihr Auto wählen und nach Reifen suchen, die zu ihm passen. Tragen Sie Fahrzeughersteller, Baujahr, Model und Typ Ihres Autos ein, um die Auflistung der besten Reifentarife für Ihr Fahrzeug mit Ihren Abmessungen anzuzeigen.
Nachdem Sie alle Schritte ausgeführt haben, werden die empfohlenen Autoreifen angezeigt...
Schritt 2: Reifenauswahl
Als nächstes sehen Sie nun eine Liste vorgeschlagener Reifen inkl. der Preise.
Hier haben Sie die verschiedenen Sortiermöglichkeiten am oberen Rand der Suchergebnisse.
Schritt 3: Ihre Auswahl im Detail
Klicken Sie auf dem ausgewahlten Reifen, um Sie die detaillierten Eigenschaften des ausgewählten Reifen anzuzeigen.
Schritt 4: Der Warenkorb
Wählen Sie die Produkte aus, die Sie bestellen möchten, indem Sie den "KAUFEN" Button anklicken. Dadurch wird Ihre Auswahl in den Warenkorb gelegt. Sie können diese Auswahl bis zum Absenden Ihrer Bestellung jederzeit ändern, in dem Sie die Anzahl der Produkte ändern
, durch Anklicken des Kästchens
"Entfernen" die Auswahl löschen oder den Bestellvorgang abbrechen. Durch Anklicken des Buttons "Kasse" gelangen Sie zum nächsten Bestellschritt.
Der Warenkorb zeigt Ihnen die gewählten Reifen an. Von hier aus geht es entweder weiter zur Lieferung oder Sie setzen Ihren Einkauf fort.
Jetzt wird es persönlich!
Wählen Sie zuerst die Art und Weise Ihres Login aus. Wir bieten Ihnen neben dem gewohnten Login als Neukunde mit einem Kundenkonto ebenfalls noch den Zugang als Gastbesteller. Der Zugang über ein Kundenkonto bietet Ihnen den Komfort das Sie zukünftig nur noch E-Mailadresse + Passwort benötigen und Ihre Daten fest hinterlegt sind.
Nach dem Login über den Gastzugang oder Ihr Kundenkonto steht Ihnen noch die Auswahl die Lieferadresse, Zahlart und die Bestimmung der Rechnungs.
Schritt 5: Adresse eintragen bzw. ändern
Sie haben die Möglichkeit, die Reifen zu sich nach Hause, zu einer Adresse Ihrer Wahl liefern zu lassen oder Sie Ihre Reifen aus unserem Lager nehmen.
Schritt 6: Zahlungsart wählen
Sobald Sie Rechnungs- und Lieferanschrift hinterlegt haben, werden Sie zur Auswahl der Zahlungsarten weitergeleitet. ''Reifen 365" bietet Ihnen folgende Zahlungsarten:
Schritt 7: Bestellung abschließen
Ihnen wird nun als letzter Schritt noch einmal eine Gesamtübersicht über Ihre Bestellung angezeigt. Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Angaben:
Zum korrigieren möchten können Sie einfach durch Klicken auf "Änderung" in den verschiedenen Feldern. Wenn alle Ihre Angaben korrekt sind, klicken Sie einfach auf den orangenen "Jetzt kaufen" Button. Nach erfolgreichem Abschluss des Kaufes erhalten Sie eine Bestätigungsmail.
Hinweis: Um Ihre Bestellung zu bestätigen, müssen Sie im Kästchen über den AGBs einen Haken setzen.