Die Abnutzung eines Reifens wirkt sich direkt auf die Sicherheit des Fahrers und die Leistung des Fahrzeugs aus. Daher sollte jeder Fahrer wissen, wie er seine Reifen regelmäßig auf Abrieb und Verschleiß überprüft.
Doch welcher Luftdruck ist der richtige? Der wird vom Fahrzeughersteller vorgegeben und ist in den Fahrzeugpapieren bzw. in einer Reifendrucktabelle vermerkt.
Zu Aquaplaning kommt es, wenn sich ein Wasserkeil zwischen die Reifenaufstandfläche und die Straße schiebt. Die Reifen verlieren den direkten Kontakt zur Fahrbahn und das Wasser wird nicht mehr abgeleitet.
Reinforced, RF, RFD, XL, EL Sogenannte Reinforced-Reifen sind verstärkte Reifen, die für höhere Lasten ausgelegt sind, z. B. bei Transportern, Kleinbussen und Geländewagen.
Winterreifen sind eindeutig die richtige und sichere Bereifung für den Winter, denn sie sorgen für den zuverlässigen Gripp auf der Fahrbahn und kurze Bremswege
Sommerreifen heißen Sommerreifen, weil sie die ideale Bereifung für den Sommer sind. Aber was macht einen Sommerreifen überhaupt aus?
Von Winter- auf Sommerreifen und von Sommer- auf Winterreifen. Jedes Jahr zum Saisonwechsel stellt sich die gleiche Frage: Haben meine Reifen noch ausreichend Profil?
Reifendruckkontrollsysteme, also RDKS oder TPMS vom Englischen „Tire Pressure Monitoring System“ dienen der Überwachung des Luftdrucks der Autoreifen während der Fahrt.
Die Strecke, die vom Niederdrücken des Bremspedals bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand zurückgelegt wird, bezeichnet man als Bremsweg. Auf die Länge des Bremswegs haben mehrere Faktoren Einfluss: Reaktions- und Bremsansprechdauer, Bremsenschwellzeit, Fahrbahnbeschaffenheit (Art, Nässe), Fahrzeuggewicht, Reifenzustand (Fabrikat, Profiltiefe, Fülldruck) und Geschwindigkeit.
Der Reifenrechner bietet genaue Angaben über den Unterschied von Raddurchmessern und der Angaben des Geschwindigkeitsmessers für den jeweiligen Ersatzreifen. Mit diesem Reifenrechner können sie die Original-, und Zubehör - Reifen Grösse vergleichen. Der Rechner ist für metrische Masse geeignet.
Umrechnung zwischen amerikanichen und europäischen Reifengrößen
Alle Reifen haben nicht das gleiche Profil. Die verschiedenen Laufflächenprofile bestimmen die Leistung der Reifen. Es gibt drei verschiedene Profiltypen : Symmetrsiches Profil Asymmetrisches Profil Laufrichtungsgebundenes Profil
Die Bezeichnung Run-Flat-Tire (auch Run-On-Flat-Tire) steht für Reifenmodelle mit Notlaufeigenschaften. Ein solcher Reifen behält auch bei nachlassendem Druck seine Stabilität und ermöglicht es, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h die nächste Werkstatt anzufahren. Ermöglicht wird die zusätzliche Stabilität durch einen Felgenstützring und verstärkte Seitenwände.
Ganzjahresreifen (auch: Allwetterreifen) sind Reifen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden können. Der Aufwand für den zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr entfällt.